Singen macht glücklich …

Gemeinsam mit unserem künstlerischen Leiter Alexander Lüken erarbeiten und pflegen wir ein breites Repertoire der Chorliteratur aller Epochen. Wir genießen die Vorzüge eines klangstarken Oratorienchors und des beweglichen A-cappella-Singens. Wir organisieren und gestalten Konzerte und Kantate-Gottesdienste in der Immanuelskirche, lassen uns aber auch gern für spontane und ungewöhnliche Projekte gewinnen.

 

Über 75 Jahre Chorgeschichte sind ein Fundament, auf dem wir in die Zukunft wachsen – leidenschaftlich, engagiert und durchdrungen von der Freude an der Musik.

 

Wir proben donnerstags von 19.45 bis 22.00 Uhr im Obendiek-Haus, direkt neben dem Kulturzentrum Immanuel. Neue Mitsänger*innen sind jederzeit herzlich willkommen!
 

Fotos Kantorei Barmen-Gemarke: © 2019 Andreas Fischer
Fotos: © Andreas Fischer

Kantorei Barmen-Gemarke: Mehr als 75 Jahre erstklassiger Chorgesang
… Die Kantorei Barmen-Gemarke wurde 1946 gegründet. Helmut Kahlhöfer machte daraus einen hervorragenden und überregional bekannten Chor. … Die Kantorei erwies sich als wegweisend für die moderne Chorarbeit und die Kirchenmusik in Wuppertal. …

Mit der Saison 2018/19 übernahmen Alexander Lüken die künstlerische Leitung.

Lilo Ingenlath-Gegic, WZ 17. Mai 2022


Konzertrückblick

Konzertplakat Carl Orff: Carmina Burana
Konzertplakat Carl Orff: Carmina Burana

Samstag, 17. Juni 2023,
Carl Orff
Carmina Burana

Cantiones profanae – Weltliche Gesänge

Fassung für Soli, Chor, zwei Klaviere und Schlagwerk


Theresa Klose – Sopran | Joaquín Asiáin – Tenor |
Daniel Weiler – Bariton | Ingrid Richter – Klavier |
Eckart Fuckert – Klavier | Tobias Liebezeit,  Vitali Müller, Christoph Nünchert, Rie Watanabe, Yukari Yagi – Schlagwerk

 

Kantorei Barmen-Gemarke und Gäste
Alexander Lüken – Leitung

 

Im Gesang steckt Lebenslust und Liebe

Carl Orffs Carmina Burana verlangen homogenen Chorklang und packende Gestaltung. Beides brachte die Kantorei Barmen-Gemarke … voll zur Geltung.
Daniel Diekhans, WZ 19. Juni 2023

 


Konzertplakat „Himmlisch“ mit Bach: Himmelfahrtsoratorium
Konzertplakat „Himmlisch“ mit Bach: Himmelfahrtsoratorium

Sonntag, 14. Mai 2023

Johann Sebastian Bach
Himmelfahrtsoratorium

Lobet Gott in seinen Reichen BWV 11
Johann Kuhnau: Magnificat C-Dur
für Soli, Chor und Orchester

 

Agnes Kovacs – Sopran | Tina Hermann  – Sopran | Anja Paulus – Alt | Andreas Post – Tenor | Konstantin Paganetti – Bass

 

Neue Hofkapelle Osnabrück

Kantorei Barmen-Gemarke
Alexander Lüken – Leitung


Konzertplakat: Musik zur Passion 2023
Konzertplakat: Musik zur Passion

Sonntag, 26. März 2023

Johann Joseph Fux
Requiem
in c-Moll K. 51–53 Kaiserrequiem

Heinrich Schütz
Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz
SWV 478 für Soli, 5-stimmigen Chor und Instrumente

Heinrich Schütz: Motetten SWV 392, 394, 396
aus der Geistlichen Chormusik 1648

 

Christiane Rittner – Sopran | Inga Balzer – Sopran | Andra Prins – Alt | Ferdinand Jung­hänel – Tenor |
Andrey Akhmetov – Bass

 

Pellegrino Gambenconsort | Anna Schall und Marleen Leicher – Zink | Christian Vosseler und Alexander Brungert – Barockposaune

 

Kantorei Barmen-Gemarke

Alexander Lüken – Leitung


Konzertplakat Weihnachtskonzert 2022 mit Händel: The Messiah
Konzertplakat Weihnachtskonzert mit Händel: The Messiah

Sonntag, 18.12.2022

Georg Friedrich Händel:
Eternal source of light divine HWV 74

Gottfried August Homilius:
Auf, auf, ihr Herzen, seid bereit

Georg Friedrich Händel
Suite für Trompete und Streicher D-Dur HWV 341
Georg Friedrich Händel
The Messiah HWV 56, Teil 1

 

Dorothea Brandt – Sopran | Elvira Bill – Alt | Daniel Tilch – Tenor | Lucas Singer – Bass | Moritz Görg – Barocktrompete


Neue Hofkapelle Osnabrück

Kantorei Barmen-Gemarke

Alexander Lüken – Leitung

 

Reine Klänge der Langtrompete wie zur Barockzeit
Mit festlichen Klängen stimmte die Kantorei Barmen-Gemarke auf Weihnachten ein. … Die Sängerinnen und Sänger der Kantorei Barmen-Gemarke sangen stringent und artikulierten die altenglischen Texte klar und deutlich. Temporeich und strahlend verkündeten sie die frohe Weihnachtsbotschaft. Nach dem verdienten Applaus bildete das Halleluja aus dem zweiten Teil von Händels „Messiah“ den klangstarken, weihnachtlichen Schluss.

Lilo Ingenlath-Gegic, WZ 20. Dezember 2022


Konzertplakat Stimmen und Saiten mit Knut Nystedt: Stabat mater
Konzertplakat Stimmen und Saiten mit Knut Nystedt: Stabat mater

Sonntag, 23. Oktober 2022

Johann Sebastian Bach
Jesu, meine Freude BWV 227
Motette für 5-stimmigen Chor

Knut Nystedt: Stabat mater op. 111
für Violoncell und gemischten Chor

 

Leonie Meyer – Violoncello

Kantorei Barmen-Gemarke

Alexander Lüken – Leitung


Konzertplakat Johann Sebastian Bach: h-Moll-Messe
Konzertplakat Johann Sebastian Bach: h-Moll-Messe

Sonntag, 18. Juni 2022

Johann Sebastian Bach

h-Moll-Messe BWV 232

Agnes Kovacs – Sopran | Annika Boos – Sopran | Annekathrin Laabs – Alt | Andreas Post – Tenor | Konstantin Paganetti – Bass

 

Priamos Ensemble

Kantorei Barmen-Gemarke

Alexander Lüken – Leitung

 

Kantorei findet zur alten Klangstärke

… und krönt die Jubiläums­saison mit Bachs h-Moll-Messe. Der Schlusspunkt geriet zum Höhepunkt und zeigte, dass die Kantorei Barmen-Gemarke trotz der Widrig­keiten der Corona­pandemie zu ihrer früheren Klangstärke und Qualität zurückgefunden hat. Schon beim … Kyrie entfaltete der Chor große Strahl­kraft. Unter Alexander Lükens umsichtigen und prägnanten Dirigat meisterten die etwa 45 Sängerinnen und Sänger schnelle Taktwechsel, komplizierte Intervallsprünge, Spitzen­töne und Koloraturen im Höchst­tempo ganz hervorragend.

Lilo Ingenlath-Gegic, WZ 21. Juni 2022


Konzertplakat Friedrich Schneider: Christus, der Meister
Konzertplakat Friedrich Schneider: Christus, der Meister

Sonntag, 22. Mai 2022

Friedrich Schneider (1786-1853)
Christus, der Meister
Oratorium für Soli, Chor und Orchester

2. Teil der Christus-Trilogie
Welt-Wieder-Erstaufführung

 

Dorothea Brandt – Sopran  | Rena Kleifeld – Alt |
Fabian Strotmann – Tenor | Richard Logiewa
Stojanovic – Bass

 

Sinfonieorchester Wuppertal
Kantorei Barmen-Gemarke

Alexander Lüken – Leitung

 

Alle Akteure zu wunderbarharmonischem Gesamtklang verbunden
Kantorei Barmen-Gemarke, Sinfonieorchester Wuppertal und Solisten erwecken vergessenes Oratorium von Friedrich Schneider zum Leben.

… Als Dominik Höink die (von ihm wiederentdeckte) Christus-Trilogie des Komponisten Friedrich Schneider (1786-1853) Alexander Lüken vorstellte, war der Leiter der Kantorei Barmen-Gemarke von der Musik begeistert und übertrug diese Begeisterung auf seinen Chor. … Der erste Teil dieses Oratoriums wurde Ende 2019 erstaufgeführt. Nun stand mit Christus der Meister der zweite Teil der Trilogie als deutsche Wieder-Erstaufführung auf dem Programm. Gemeinsam mit dem Wuppertaler Sinfonieorchester und Solisten präsentierte der Chor reizvolle Musik, die an vielen Stellen zu Herzen ging.

Lilo Ingenlath-Gegic, WZ 24. Mai 2022


Sonntag, 10. April 2022
Historische Stadthalle Wuppertal
Ein internationaler Tanzabend
inspiriert durch die
Matthäus-Passion BWV 244

 

Kamea Dance Company

Tamir Ginz, Choreographie
Kantorei Barmen-Gemarke

Alexander Lüken, Leitung
L´arte del mondo

Werner Ehrhardt, Gesamtleitung


19. Dezember 2021
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I, II, VI


20. September 2020
Chor mal zwei
Gemeinsames A-cappella-Konzert
mit dem Jungen Kammerchor Köln

 

Foto: Bartsch


9. Februar 2020
Osteuropäische Lobgesänge
Zoltán Kodály: Laudes Organi
Józef Swider: Te Deum für Soli, Chor, Orgel und Schlagzeug


4. Januar 2020

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium III, IV, VI


22. Dezember 2019
Friedrich Schneider (1786-1853)
Christus, das Kind
Oratorium für Soli, Chor und Orchester,
1. Teil der Christus-Trilogie
Welt-Wieder-Erstaufführung
Dorothea Brandt – Sopran | Elvira Bill – Alt |  Santiago Sanchez – Tenor | Christoph Scheeben – Bass

 

Sinfonieorchester Wuppertal
Kantorei Barmen-Gemarke
Alexander Lüken – Leitung

 

… Es gibt Musiker, die in Vergessenheit geraten und es wert sind, wiederentdeckt zu werden. Einer von ihnen ist Friedrich Schneider (1786-1853). Ihm widmete die Kantorei Barmen-Gemarke ihr Weihnachtskonzert, indem sie sein Oratorium „Christus das Kind“ wieder zum Leben erweckte. … Dabei liegt das größte Gewicht auf dem Chor, der in manche Rollen wie die der Engel, Propheten und des Volks schlüpft. Obwohl das Größenverhältnis zwischen männlichen und weiblichen Choristen noch nicht ausgewogen ist, konnte die Kantorei Barmen-Gemarke diese Partien dank ihrer großen Ausdruckskraft anschaulich vermitteln. … Dabei lotste Alexander Lüken mit seinem präzisen Dirigat zuverlässig durch die Partitur.
Hartmut Sassenhausen, WZ 23. Dezember 2019