Sonntag, 30. Juni 2024, 18 Uhr
Konzert 3 | Kulturzentrum Immanuel (Immanuelskirche),
Sternstraße 73, Ecke Von-Eynern-Straße, Wuppertal-Oberbarmen
Saisonabschlusskonzert
LOOK AT THE WORLD
John Rutter (*1945)
Look at the world
Benjamin Britten (1913 – 1976)
Simple Symphony op. 4
für Streichorchester
John Rutter (*1945)
MAGNIFICAT
für gemischten Chor und Kammerorchester
Kammerphilharmonie Wuppertal
Christopher Huber – Konzertmeister
KMD Jens-Peter Enk – Orgel
Kantorei Barmen-Gemarke mit Gästen
Alexander Lüken – Gesamtleitung
Tickets: 30 € / 25 € / 15 €
bei www.wuppertal-live.de
bei den bekannten Vorverkaufsstellen
und an der Abendkasse
Konzert 2 | Kulturzentrum Immanuel (Immanuelskirche)
Sonntag, 24. März 2024, 18 Uhr
Johann Sebastian Bach (1685 –1750)
„Komm, Jesu, komm“ (BWV 229)
Motette für gemischten Doppelchor
Heinrich Schütz (1585 –1672)
Musikalische Exequien SWV 279–281 (Opus 7)
für Soli, Chor und Basso Continuo
Henry Purcell (1659 –1695)
DIDO und AENEAS
Oper in drei Akten
für Soli, Chor und Orchester
Theresa Klose | Sopran, Dido
Agnes Kovacs | Sopran
Bettina Schaeffer | Alt
Peter Robertson | Tenor
Johannes Grewelding | Tenor
George Clark | Bass, Aeneas
Neue Hofkapelle Osnabrück
Christian Heinecke | Konzertmeister
Kantorei Barmen-Gemarke
Alexander Lüken | Continuo und Leitung
Tickets: 30 € / 25 € / 15 €
sind unter www.wuppertal-live.de
sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen
und an der Abendkasse erhältlich .
gefördert durch:
Konzert 1 | Kulturzentrum Immanuel (Immanuelskirche)
Samstag, 23. Dezember 2023, 18 Uhr
Der britische Komponist Benjamin Britten entdeckte mitten im Zweiten Weltkrieg einen Gedichtband mit altenglischen Texten, die ihn zu dem Zyklus A Ceremony of Carols inspirierten. In einer reizvollen Vertonung für Diskantchor und Harfe lassen diese Stücke das Weihnachtsgeschehen lebendig werden.
Camille Saint-Saëns komponierte sein Oratorio de Noël in der Adventszeit 1858 in nur zwölf Tagen! Das gut halbstündige Werk für Soli, Chor, Harfe, Orgel und Streichorchester ist ein Geniestreich des erst 23-jährigen französischen Komponisten und zugleich eine Hommage an den großen Johann Sebastian Bach.
Zwischen diesen beiden Chorwerken erklingt das berühmte Adagietto aus der fünften Sinfonie von Gustav Mahler – ein entrückter Moment tiefen Friedens in einem ansonsten sehr lebhaften, teilweise abgründigen Werk.
Benjamin Britten (1913–1976)
A Ceremony of Carols op. 28
für Solo-Sopran, Frauenstimmen und Harfe
Gustav Mahler (1860–1911)
Adagietto aus Symphonie Nr. 5
für Streichorchester und Harfe
Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Oratorio de Noël, op. 12
Soli, Chor, Orchester und Harfe
Stefanie Fischer – Sopran
Site Grabbe – Mezzosopran
Agnes Konnerth – Alt
Sander de Jong – Tenor
Anton Kirchhoff – Bariton
Lea Pleines – Harfe
Jens-Peter Enk – Orgel
Kammerphilharmonie Wuppertal
Christopher Huber – Konzertmeister
Kantorei Barmen-Gemarke
Alexander Lüken – Leitung